Spätfolgen von Covid‒19
Nach einer Infektion mit Covid-19 (Corona) leiden etwa 10 % der Erkankten unter anhaltenden Symptomen (Stand Januar 2023). Dies wird als Post Covid bezeichnet. Das Symptombild ist extrem divers, wobei am häufigsten folgende Symptome auftreten: Chronische Erschöpfung (Chronique Fatigue), Konzentrationsstörung (Brain Fog) und Muskelschmerzen. Oftmals kommen weitere Symptome hinzu, z.B. Schlafstörung, Geruchs- und Geschmacksverlust.
Mit zunehmendem Krankheitsverlauf können die Betroffenen ihren Alltag immer weniger allein bewältigen. Dies bewirkt einen starken Verlust an Lebensqualität aber nicht nur das. Da es sich oft um noch junge Personen handelt können viele ihren Beruf nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr ausüben.
Bis heute sind die genauen Ursachen nicht bekannt und gibt es nicht die eine Therapie, die bei allen Betroffenen wirksam ist. Es existiert eine Vielzahl von Therapieansätzen welche jedoch patientenindividuell unterschiedliche Ergebnisse liefern. Einer dieser Therapien ist die seit 2018 für die Behandlung von Alzheimer Demenz zugelassene Transkranielle Puls Stimulation* (TPS). Diese fördert die Regeneration neuronaler Stukturen durch körpereigene Prozesse. Sie nutzt die in der Orthopädie seit langem erfolgreich angewendete Aktivierung von Zellen mittels pulsierender Stosswellen.

__________________________
* Hinweis: Bisher gibt es noch kein für die Therapie von Post-Covid zugelassenes Behandlungsverfahren. Daher erfolgen die Behandlungen im Rahmen eines individuellen Heilversuchs - auch bei der TPS.
Nichtinvasive Hirnstimulation
Grafik der Schallausbreitung
Bei der TPS handelt es ich um eine nichtinvasive Hirnstimulation mittels mechanischer Stosswellen. Diese werden durch die Schädeldecke auf zuvor festgelegte Gehirnregionen appliziert. Daher die Bezeichnung "Transkranielle Puls-Stimulation" (auf Deutsch "Puls-Stimulation durch den Schädel").
Die Stosswellen triggern durch Mechanotransduktion Veränderungsprozesse in den Zellen. Dies sind unter anderem:
  • Stimulation von Wachstumsfaktoren
  • Höhere Zellpermeabilität
  • Stärkere Durchblutung
Je nach der individuellen Situation kann dies bei Post Covid* eine Verbesserung der Symptomatik bewirken bezüglich:
  • Chronischer Ermüdung
  • Brain Fog
  • Muskelschmerzen
  • Stimmung/Motivation
  • Geruchs- und Geschmackssinn
Und damit eine Aussicht auf Rückkehr in das bisherige Leben.
Wie verläuft die Behandlung?
Die Applikation der Pulswellen erfolgen ambulant. Während der Behandlung sitzen Sie in einem bequemen Stuhl.
  1. Sie erhalten eine 3D-Positionsbrille mit der das Stimulationssystem die Position Ihres Kopfes erkennt.
  2. Der Therapeut/die Therapeutin kalibriert das System.
  3. Er/sie gibt etwas Ultraschallgel auf das erste zu behandelnde Areal des Kopfes (für die Ankoppelung der Stosswellen).
  4. Der Therapeut/die Therapeutin stimuliert die vordefinierten Gehirnareale.
Dabei sieht er/sie in Echtzeit auf dem Monitor des Behandlungssystems, welche Hirnregion gerade stimuliert wird und welche bereits abgedeckt sind.
Die Applikation der Stosswellen dauert 30 Minuten. Die Impulse spürt man nicht. Während der Behandlung können Sie den Kopf bewegen und sich unterhalten.
Davor und danach können Sie alle Alltagsaktivitäten ganz normal durchführen. Eventuell parallel erfolgende Therapien, z.B. eine medikamentöse Behandlung, können unverändert weiterlaufen.
Es handelt sich bei der TPS um ein sehr schonendes Verfahren bei dem weder chemische Substanzen noch Strahlung eingesetzt wird. Ihr Wirkung beruht allein auf der mechanischen Anregung des Gehirns.
Zurück ins Leben
Den Alltag wieder bewältigen
Wie sind die Ergebnisse?
Bei dementiellen Erkrankungen liegen inzwischen umfangreiche Erfahrungen aus vielen Tausend TPS-Behandlungen vor. Bei der Behandlung von Long/Post Covid und Impfschaden steht die TPS dagegen noch relativ am Anfang - wie alle anderen Behandlungsmethoden. Aber es gibt viele ermutigende Fallberichte und diese sind weitgehend konsistent.
Sie beruhen auf Anwendungsbeobach­tungen und Rückmeldungen der Patient*innen. Diese berichten oft von einem deutlichen Rückgang der chronischen Erschöpfung, verbesserter Konzentration, erholsamerem Schlaf sowie einer meist vollständigen Wiederherstellung des Geruchssinns.
Unsere bereits jetzt vorliegenden Erfahrungen sind so positiv, dass wir es zu einem der drei Schwerpunkte unserer TPS-Anwendung gemacht haben, neben der Behandlung von Demenz und Parkinson.
Nebenwirkungen traten bisher nur selten und vorrübergehend auf. Sie beschränken sich überwiegend auf leichte Kopfschmerzen und Müdigkeit.
Behandlungsumfang und Kosten
Bei der Indikation Post-Covid umfasst die TPS-Therapie folgende Elemente:
  • Vorbereitendes Arztgespräch und auf Wunsch auch nach Therapieende
  • 6 TPS-Behandlungen
  • Verlaufskontrolle vor dem Therapiebeginn und nach Beendigung
  • Follow-Up nach 6 Wochen
Wir berechnen dafür aktuell nur 50 % der Kosten der Anwendung bei Alzheimer-Demenz. Dazu haben wir uns entschieden weil für die Anwendung bei Post-Covid zwar viele positive Rückmeldungen vorliegen und auch wir damit oft gute Ergebnisse erzielen, aber noch keine klinischen Publikationen vorliegen. Somit betragen die Gesamtkosten bei uns bei 1.500 €. Bei Bedarf ist Ratenzahlung möglich und wir sind bemüht auch bei schwieriger finanzieller Lage die Behandlung zu ermöglichen.
Wieder aktiv
Post-Covid endlich überwinden
Jetzt abklären!
Mit nur 7 Antworten von Ihnen können wir diese Frage beantworten :
Ist die TPS in meinem Fall anwendbar?
Unser TPS-Zentrum
Unsere Einrichtung der Transkranealen Pulsstimulation liegt im Zentrum von Ulm. Sie ist Teil der psychiatrischen Praxis Dr. Schwarz. Die Räume befinden sich wenige Meter entfernt auf dem Gelände der psychiatrischen Fachklinik Dr. Schwarz. Bei Bedarf erfolgt mit dieser eine Abstimmung in einem multiprofessionellen Team. Dies kann z.B. eine medikamente Zusatztherapie oder stationäre Behandlung betreffen.
In unserem TPS-Zentrum behandeln wir unter anderem die Indikationen Alzheimer-Demenz, Parkinson*, Depression*, Post Covid*, Impfschaden*, Schlaganfall* und schwere Mobilitätseinschränkungen (Rollstuhl)*.
Die Einrichtung ist ebenerdig barrierefrei zugänglich. Über die Autobahn ist sie schnell erreichbar. Parkmöglichkeiten bestehen unter anderem auf dem Parkplatz vor der Klinik und sind praktisch immer vorhanden.
Option "Therapieaufenthalt in Ulm"
Falls Sie weiter entfernt wohnen bietet es sich an, für die Dauer der Therapie in Ulm zu bleiben. Wir können in diesem Fall die Behandlungstermine enger legen, so dass Ihr Aufenthalt möglichst kurz ist. Bei der Organisation sind wir Ihnen gerne behilflich. Fragen Sie nach unserem Infoblatt "Die Alternative - Therapieaufenthalt in Ulm".

* Für diese Indikationen ist die Therapie noch nicht zugelassen. Die Behandlung erfolgt daher als individueller Heilversuch.
Sie wollen sich das in Ruhe genauer durchlesen?
Fordern Sie unsere Broschüre "Long Covid überwinden" an
Schnell
Wir antworten umgehend
Unverbindlich
Ihre Anfrage ist absolut unverbindlich und ohne jede Verpflichtung.
Vertraulich
Die Daten Ihrer Anfrage behandeln wir streng vertraulich.
Bitte beachten Sie: Emails können möglicherweise von Dritten mitgelesen werden. Im Formular bieten wir Ihnen alternative Optionen.
0731 / 7908 1314
Noch einfacher können wir Ihre Situation per Telefon besprechen. Sie erreichen uns von 09:00 und 16:00 Uhr.
TPS-Zentrum Ulm
Psychiatrische Praxis Dr. A. Schwarz